Aktuelles
Krantermin Frühjahr 2025
- Details
- Veröffentlicht am Montag, 31. März 2025 23:21
Es ist jedes Mal dasselbe: Während andere noch gemütlich schlafen, stehen wir um 5 Uhr morgens mit müden Augen am Wasser und fragen uns kurz, warum wir uns das eigentlich antun. Aber dann geht’s los – und plötzlich läuft alles wie von selbst.
Bis 9:30 Uhr schwammen alle Boote, als hätten sie nie woanders gestanden. Unser TM Ernst hatte alles im Blick, und dank routinierter Handgriffe unserer Mitglieder ging es zügig voran. Währenddessen gab es auch schon Kaffee, Kakao, Tee und Snacks aus der Küche um die Leute bei Laune zu halten.
Danach hieß es: Aufräumen! Recht fix waren die Gestelle weitesgehend verstaut, der Hof sah wieder ordentlich aus und die ersten freuten sich schon aufs Essen. Weil alles so schnell ging war noch Zeit, um in die Masttops von der Elli und dem Peter zu klettern, wo die ersten Mastgelöte angebaut werden konnten. Knapp vor dem Früstücken gab es dann noch ein kleines Malheur: Wie auch schon letztes Jahr machte die Antenne der Elli – welche schon fast angebaut war – einen Ausflug in die Förde. Es wurde mit guten Argumenten („ist doch nur ein kleiner Sprung“) und kreativen Überzeugungsmethoden („wäre doch ein schöner Erfrischungsmoment“) gearbeitet, doch alle bisherigen Kandidat:innen blieben erstaunlich unbeeindruckt. Zum Glück konnten wir dann doch noch Frida motivieren, sich ins kühle Nass zu wagen und das gute Stück aufzutauchen. Danach ging es dann aber wirklich zum Frühstück
Nach der Stärkung ging’s dann weiter mit dem Schrauben – und das zog sich bis 17 Uhr. Der Baum vom Peter wurde angebaut und an weiteren Baustellen wurde noch herumgewerkelt. Aber nicht alle haben den restlichen Tag geschuftet. Einige machten es sich gemütlich auf der Terrasse, ließen sich die Sonne auf den wohlgefüllten Bauch scheinen und beobachteten entspannt das Treiben auf der Kiellinie. Zwischendurch flogen noch ein paar Sektkorken spektakulär durch die Luft. Und als wäre das nicht genug, gab’s auch noch ein echtes Naturspektakel: eine partielle Sonnenfinsternis! Zum Glück hatten wir Schweißermasken parat, sodass wir das Ganze stilecht bewundern konnten.
Nach so einem Tag hatten sich einige dann einfach nur aufs Sofa oder Bett gefreut. Andere wiederum hatten noch Kraft und Lust auf die After-Kran-Party. So endete der Abend für einige noch mit Pizza, Cocktails und gemütlicher Stimmung.
Nun finden die Arbeitsdienste wieder donnerstags ab 16 Uhr statt :).
Neue Treppe am Steg – Schluss mit waghalsigen Abgängen!
- Details
- Veröffentlicht am Sonntag, 23. März 2025 18:04
Es gibt Dinge, die begleiten einen so lange, dass man fast vergisst, wie alt sie eigentlich sind. Unsere alte Stegtreppe war so ein Fall. Sie hatte schon mehrere Stege überlebt – mindestens zwei, wenn nicht sogar drei (und der aktuelle wurde 2019 gebaut). Doch nach vielen Jahren treuer Dienste hatte sie sich endgültig in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
Ohne Treppe gäbe es natürlich immer noch eine Möglichkeit, schnell nach unten zu kommen – und zwar mit genau 9,81 m/s². Allerdings wäre dieser Abstieg nicht besonders elegant, sondern würde mit nassen Füßen (im besten Fall) oder mindestens einem gebrochenen Knochen (im schlechteren Fall) enden. Keine wirklich praktikable Lösung also. Deshalb war zum Ende der letzten Saison klar: Eine neue Treppe muss her!
Der Plan stand also fest: Im Winter sollte eine neue Treppe gebaut werden. Der Winter ist ja lang, dachten wir uns, da ist genug Zeit. Wer hätte gedacht, dass er dann doch schneller vorbei sein würde, als wir „Treppensanierung“ sagen konnten? Plötzlich stand das Kranen doch ganz bald vor der Tür – und eine Treppe? Fehlanzeige! Also hieß es: Ärmel hochkrempeln, Sonderschichten einlegen und Gas geben. Dankenswerterweise hatte sich Knuth beim vorherigen Bauherren der Treppe informiert, wie der Bau am besten gelingt, sodass er sich einen genauen Plan erstellen konnte.
In mehreren Nachmittagseinsätzen wurde gesägt, geschraubt und geflext, bis die neue Treppe Form annahm. Zum Glück spielte das Wetter mit, was die Sache deutlich angenehmer machte. Denn mit ein bisschen Sonnenschein lässt sich Holz gleich viel besser verarbeiten – und Motivation gibt es gratis dazu. Für den zusätzlichen Energieschub sorgte Kay, der zwischendurch Kaffee und Eis spendierte. Damit war die Stimmung nicht nur stabil, sondern sogar auf Höchstniveau.
An einem Tag wurde bis in den Abed gearbeitet – schon im Dunkeln hatte sich dann die Kieler Fahrradpolizei vorsichtshalber mal erkundigt, was da so spät noch los ist. Aber alles war natürlich im grünen Bereich, und unsere Mission „Treppe“ ging unbeirrt weiter bis sie dann gegen 22:30 Uhr soweit annähernd fertig war. In den folgenden Arbeitsdiensten wurde sie dann fertig gebaut.
Das Ergebnis? Eine neue, solide Treppe, die uns (hoffentlich) wieder viele Jahre begleiten wird. Kein unfreiwilliger Freiflug mehr, keine riskanten Abgänge – nur ein sicherer und stilvoller Weg auf den Steg. Und falls doch mal jemand spontan ins Wasser springt, dann bitte mit Absicht!
Hochseesicherheitstraining mit dem KYC
- Details
- Veröffentlicht am Mittwoch, 05. März 2025 12:00
Am 01. und 02. März 2025 war es wieder soweit! Gemeinsam mit dem KYC haben wir ein vom DSV zertifiziertes Hochseesicherheitstraining veranstaltet – ein intensives und lehrreiches Wochenende, das allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wertvolle Kenntnisse und praktische Erfahrungen für den Ernstfall auf See vermittelte.
Neben den praxisnahen Übungen spielte auch die theoretische Ausbildung eine zentrale Rolle. In spannenden Vorträgen und interaktiven Lerneinheiten wurden wichtige Themen wie Wetterkunde, Verhalten in Gefahrensituationen und das richtige Handeln bei Notfällen an Bord vermittelt.
Ein besonderes Highlight war die Rettungsinsel-Übung im Eckernförder Hallenbad. Hier hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, unter realitätsnahen Bedingungen das Einsteigen in eine Rettungsinsel zu üben und sich mit den Herausforderungen einer solchen Notsituation vertraut zu machen. Die Simulation verdeutlichte eindrucksvoll, wie wichtig schnelles und besonnenes Handeln im Ernstfall ist.
SSS & SHS – Navigations-Kurse im Februar 2025
- Details
- Veröffentlicht am Dienstag, 25. Februar 2025 21:21
Am Samstag, den 22. Februar fand unser SSS-Kurs „Navigation, Radar“ von 15 bis 22 Uhr statt. Elf Teilnehmer – fünf vom ASV Lübeck, fünf vom ASV Kiel und ein externer Gast vom Schilkseer Segelverein – erhielten zunächst einen umfassenden Überblick über die Prüfung, die einzelnen Prüfungsteile und die Gesamtstrategie. Anschließend stand die Navigation im Mittelpunkt: Mit Themen wie Prüfungsstrategie für die Navigationsprüfung, Gezeitenberechnung (nach ATT) für sekundäre Häfen, Stromstunden, Stromstärken, Koppeln in Gezeitenrevieren und dem Arbeiten mit der Karte wurde gezielt daran gearbeitet, die Prüfungsangst zu nehmen und das nötige Rüstzeug für das Selbststudium zu vermitteln. Besonders erfreulich: Am folgenden Tag trafen sich einige Teilnehmer parallel zum SHS-Kurs freiwillig noch sechs Stunden lang, um gemeinsam Navigationsaufgaben zu üben.
Am nächsten Tag startete der SHS-Kurs „Astronavigation“ von 10 bis 15 Uhr, dieses Mal ausschließlich mit Teilnehmern des ASV Kiel. Der Kurs begann mit den Grundlagen des Sextantenhandlings und der Messung. An der Kiellinie konnten die Teilnehmer sowohl mit Halbsicht- als auch mit Vollsicht-Sextanten ihre ersten Aha-Momente erleben.
Der Einstieg in die Positionsbestimmung erfolgte mithilfe des Mittagsbestecks – mit den Originalaufzeichnungen unserer letzten großen Peter-Reise von den Azoren nach Brest. Das half, das Verständnis für Stundenwinkel, Deklination und weitere wichtige Navigationsaspekte aufzubauen.
Anschließend haben wir die erlernten Fähigkeiten und das Wissen direkt mit einem Beispiel aus dem Astrolog der letzten Überfahrt von Bermuda zu den Azoren vertieft. Anhand echter Sextantmessungen der Sonne und Venus (mit entsprechender Versegelung) wurde ein Positionsfix bestimmt.
Für weiterführende Übungen hat die Zeit leider nicht gereicht. Mit dem erworbenen Wissen aus dem SSS- und dem SHS-Kurs haben alle Teilnehmer nun eine solide Grundlage, um sich selbstständig weiter in die Themen zu vertiefen und praktische Erfahrungen zu sammeln – und für die Prüfung steht außer eigenem Lernen nichts mehr im Wege.
Viel Erfolg für die Prüflinge, und ein herzliches Dankeschön an alle, die diese Kurse zu einem so erfolgreichen Erlebnis gemacht haben!
Michael Melchger
Winterloch? Könnte man meinen…
- Details
- Veröffentlicht am Mittwoch, 12. Februar 2025 21:50
... gibt es aber nicht.
Draußen ist es kalt, der Steg wirkt verwaist und auf dem Wasser ist weit und breit kein Segelboot zu sehen. Man könnte denken, der ASV Kiel hält Winterschlaf. Aber weit gefehlt!
Denn während andere in ihren Sofakissen versinken, packen wir an: Winterarbeiten stehen an! Boote wollen gepflegt, kleine (und große) Schäden aus der letzten Saison repariert und das Vereinsgelände in Schuss gehalten werden. Da wird geschliffen, gestrichen, geschraubt und gefachsimpelt – manchmal auch alles gleichzeitig.
Natürlich kommt auch das Vereinsleben nicht zu kurz. Egal ob Kaminabende zum Schnacken, Theoriekurse oder ein heißer Tee und Essen nach getaner Arbeit – wir sorgen dafür, dass die kalte Jahreszeit schneller vergeht, als man „Frühjahrskrantermin“ sagen kann.
Trotzdem können wir den Frühling und Sommer kaum erwarten! Denn so schön das Winterbasteln ist – nichts geht über den Moment, wenn die ersten Segel gesetzt werden und wir endlich wieder das tun können, worauf wir alle hinfiebern: Raus aufs Wasser!